5. CO2-freundliche Energieanlagen

Im Rahmen des Kieler Energie- und Klimaschutzkonzeptes hat der Rat einen Beschluss zur Kompensation von Mehrverbräuchen durch Umnutzung und Nutzungserweiterungen beschlossen. 5% des Investitionsvolumens für Neubau- und Umbau der "Mehrverbrauch produzierenden Gebäude" fließen auf ein "Kompensationskonto", das dann für Investitionen in Co2-freundliche Investitionen wie Solar- Pellet- oder BHKW-Anlagen zur Verfügung steht.

Im folgenden sollen bereits umgesetzte Maßnahmen kurz vorgestellt und insbesondere die Einbindung und das Monitoring dieser Anlagen in Interwatt vorgestellt werden:


Beleuchtungssanierung der Sporthalle am Radsredder 40

mit effizienter LED-Technik und Beleuchtungssteuerung, gefördert durch die Klimaschutzinitiative der Bundesrepublik Deutschland.

 

 

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von Ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

 

Förderkennzeichen:        67K19304

Projektzeitraum:              01.07.2022 - 31.08.2023

Projektkosten:                 77.110,00 Euro

Zuwendung:                    34.699,00 Euro

 

Beteiligte Partner:            

Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Stresemannstraße 69-71, 10963 Berlin

 

Zuwendungsgeber:          

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

 

Zuwendungsempfänger: 

Landeshauptstadt Kiel, Immobilienwirtschaft

 

Projektbeschreibung:      

  • Austausch alter Leuchtstofflampen gegen effiziente LED-Leuchten mit Präsens- und Tageslichtsteuerung in der Sporthalle
  • Austausch alter Leuchtstofflampen gegen effiziente LED-Leuchten mit Präsens- und Tageslichtsteuerung in Nebenräumen
  • Modernisierung von 144 Lichtpunkten
  • Einsparung beim Verbrauch für Beleuchtungsstrom um 60%,
  • Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen durch Stromeinsparung von 39,8 Tonnen pro Jahr

 


Beleuchtungsmodernisierung der Grönhoffhalle

 

Beleuchtungsmodernisierung der Grönhoffhalle mit effizienter LED-Technik und Beleuchtungssteuerung durch die Klimaschutzinitiative der Bundesrepublik Deutschland Nationale Klimaschutzinitiative. 

 

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen.

 

Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von Ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

 

Förderkennzeichen: 03K16775 Projektzeitraum: 01.07.2021 - 30.06.2022 Projektkosten: 66.341,00 Euro Zuwendung: 29.853,45 Euro Beteiligte Partner: Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH Zimmerstraße 26-27, 10969 Berlin Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Zuwendungsempfänger: Landeshauptstadt Kiel, Immobilienwirtschaft Projektbeschreibung:

 

 Austausch alter Leuchtstofflampen gegen effiziente LED-Leuchten mit Präsens- und Tageslichtsteuerung in der Sporthalle

 Modernisierung von 142 Lichtpunkten

 Einsparung beim Verbrauch für Beleuchtungsstrom um 67%,

 Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen durch Stromeinsparung von 37 Tonnen pro Jahr.

 

 



LED-Beleuchtung Hein-Dahlinger-Halle


LED-Beleuchtungssanierungen:

 

2016-2020:     

 - Beleuchtungsmodernisierung in der Tallinnhalle

mit effizienter LED-Technik und Beleuchtungssteuerung durch - gefördert durch die Klimaschutzinitiative der Bundesrepublik Deutschland.

Nationale Klimaschutzinitiative

 

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von Ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

 

Förderkennz.:            03K11061

 

Projektzeitraum:       1.05.2019 - 30.04.2020

 

Projektkosten:         113.925,00 Euro

 

Zuwendung:           42.152,00 Euro

 

 

Beteiligte Partner:       

 

Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH

 

Zimmerstraße 26-27, 10969 Berlin

 

 

 

Zuwendungsgeber:     

 

Bundesministerium für Umwelt,

 

Naturschutz und nukleare Sicherheit

 

 

 

Zuwendungsempfänger:        

 

Landeshauptstadt Kiel, Immobilienwirtschaft

 

 

 

Projektbeschreibung: 

 

  • Austausch alter Leuchtstofflampen gegen effiziente LED-Leuchten mit Präsens- und Tageslichtsteuerung in der Tallinnhalle
  • Austausch alter Leuchtstofflampen gegen effiziente LED-Leuchten mit Präsens- und Tageslichtsteuerung in 9 Klassenräumen
  • Modernisierung von 343 Lichtpunkten
  • Einsparung beim Verbrauch für Beleuchtungsstrom um 54%,
  • Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen durch Stromeinsparung von 27,8 Tonnen pro Jahr

 

 

 

- Beleuchtungsmodernisierung in der  Rollsporthalle

Mit dem Ziel mindestens 50% Energie einzusparen und die alte abgängige Beleuchtungsanlage zu ersetzten wurde die 2016 gestartete Beleuchtungssanierung an Kieler Schulen und Sporthallen fortgesetzt. In Begleitung des PTJ Projektträger Jülich - Forschungszentrum GmbH wurde das Projekt oben genannte Projekt Anfang 2018 fertiggestellt:

  • Austausch alter Leuchtstofflampen gegen effiziente LED-Leuchten mit Präsens- und Tageslichtsteuerung
  • Modernisierung von 352 Lichtpunkten
  • Einsparung beim Verbrauch für Beleuchtungsstrom um 63%
  • Reduzierung von Treibhaus-Emissionen durch Stromeinsparung von 59,8 Tonnen pro Jahr


Projektdaten:
Förderkennzeichen: 03K05437

Kosten: 168.460,00 Euro

Zuwendungssumme: 62.330,00 Euro

Förderanteil: 37%

Laufzeit: 01.02.2017 bis 31.01.2018

 

Zuwendungsgeber:

Die Maßnahme der Landeshauptstadt Kiel wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

 

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von Ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

 

 

  

- Beleuchtungssanierung Gemeinschaftsschule Friedrichort und Hein-Dahlinger-Halle

Mit dem Ziel mindestens 50% Energie einzusparen und die alte abgängige Beleuchtungsanlage zu ersetzten wurde die 2016 gestartete Beleuchtungssanierung an Kieler Schulen und Sporthallen fortgesetzt. In Begleitung des PTJ Projektträger Jülich - Forschungszentrum GmbH wurde das Projekt Anfang 2017 fertiggestellt.

Projektdaten:
Förderkennzeichen: 03K02759

Kosten: 141.362,32 Euro

Zuwendungssumme: 32.400,00 Euro

Förderanteil: 38%

Laufzeit: 01.02.2016 bis 31.01.2017

 

Zuwendungsgeber:

Die Maßnahme der Landeshauptstadt Kiel wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

 

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von Ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

 

 

 

2016:      Beleuchtungssanierung Gymnasium Wellingdorf

Mit dem Ziel mindestens 50% Energie einzusparen und die alte abgängige Beleuchtungsanlage zu ersetzten startete Anfang 2016 die Beleuchtungssanierung des Gymnasiums Wellingdorf.

In Begleitung des PTJ Projektträger Jülich - Forschungszentrum GmbH wurde das Projekt bis Ende 2016 umgesetzt.

Projektdaten:
Förderkennzeichen: 03K02759

Kosten: 166.121,03 Euro

Zuwendungssumme: 57.600,00 Euro

Förderanteil: 40%

Laufzeit: 01.01.2016 bis 31.12.2016

 

Zuwendungsgeber:

Die Maßnahme der Landeshauptstadt Kiel wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

 

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von Ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

 


Solarstromanlagen:

Auf mittlere Sicht plant die Immobilienwirtschaft pro Jahr ca. einen Sporthallen- / Mensenneubau. Gerade hier passen Solarenergieangebot und Energieverbrauch sehr gut zusammen.

 

Solarstromanlage Grundschule Heidenberger Teich geht mit knapp 30 kWp ans Netz

Am 13.11.2013 war es endlich soweit. Die erste für den eigenen Stromverbrauch des Neubaus optimierte Solarstromanlage der Immobilienwirtschaft Kiel wird durch die Abteilung 60.03 in Betrieb genommen!

 

Auf dem Neubau der Mensa und Sporthalle an der Grundschule Heidenberger Teich in Kiel Mettenhof produziert fortan eine knapp 300 Quadratmeter große Solarstromanlage in erster Linie umweltfreundlichen Sonnenstrom für die neugebaute Mensa und Sporthalle.

 

Sie wird parallel zum öffentlichen Stromnetz betrieben und reduziert den Strombedarf der Mensa und Turnhalle. Wenn Sie mehr Sonnenstrom produziert, wird ins öffentliche Netz eingespeist, wenn der Mensa- und Sporthallenstrombedarf größer ist, wird vom öffentichen Netz Strom entnommen. Weitere Informationen zur besonderen Aufdachmontage ohne Dachdurchdringung finden Sie in der als PDF-Download hier zur Verfügung stehenden Power-Point-Datei.

Download
PDF Datei "Planung und Bau der Solarstromanlage Grundschule Heidenberger Teich"
Überarbeitet+Photovoltaik-GS+Heidenberge
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB

Zur Zeit fließen die Solardaten über den Wechselrichter und ein GSM-Modem in das Portal www.klimaschutzschulen.de (hier das Suchwort "Heidenberger Teich" eingeben) ein. Auf diesem Portal kann der Solarertrag sehr detailliert ausgewertet werden. Daher ist eine autom. Einspeisung der Daten in Interwatt vorerst nicht geplant.

Die Jahreswerte sollen aber in das Maßnahmenmanagement von INTERWATT einfließen und über diesen Weg in die Energieberichterstattung eingefügt werden.

 


BHKW-Anlagen:


Pelletanlagen:

letzte Aktualisierung dieser Unterseite 31.03.2017