Energiemanagement Stadt Augsburg


Organisation des Kommunalen Energiemanagements

1998 wurde das KEM erstmalig im Umweltamt eingegliedert, seitdem kontinuierlich aufgebaut.

Zuständig für:

ca. 450 Objekte aus dem Bauunterhalt

ca. 230 beheizte städtische Nichtwohngebäude

ca. 182 Liegenschaften im Energiebericht

  • 13 Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude
  • 6 gemischte Nutzung
  • 27 Kindergärten
  • 55 Schulen
  • 15 Sportstätten
  • 15 Verwaltungsgebäude
  • 11 Werkstätten
  • 6 Altenheime
  • 10 Friedhofsgebäude
  • 7 Jugendfreizeitzentren

Tätigkeitsfelder des Kommunalen Energiemanagements

  • Verbrauchscontrolling, Datenerfassung, Verwalten der Datenbank, Definieren von Verbrauchszielen
  • Durchführung von Maßnahmen zur Energieeinsparung
  • Zuständigkeit für PV- Anlagen auf städtischen Dächern
  • Nutzen von Fördergeldern, Umsetzung der ENEV und EEG
  • Energiekonzepte anstoßen, verfassen und betreuen
  • Begleiten von Baumaßnahmen in energetischer Sicht ab Planungsphase
  • Durchführung gezielter Energiesparprojekte und Betreuung, ÖSP, KLIK
  • Mitarbeit in städtischen Arbeitsgruppen, Vernetzung des KEM` s in der städtischen Verwaltung

Besonderheiten bei der Nutzung von InterWatt

  • Verbrauchscontrolling von ca. 100 Gebäuden mit Hilfe der „Verbrauchs-Info“. Gebäude werden von Verantwortlichen monatlich bzw. vor und nach den Schulferien vor Ort abgelesen und in InterWatt eingegeben. Systematische Rückmeldungen über den Verbrauchsverlauf ca. 3 mal im Jahr, bei Auffälligkeiten entsprechende Eintragungen ins Bemerkungsfeld oder aber umgehender Anruf bei Verantwortlichem zur Bereinigung der Ursache. Zielorientiertes Vorgehen, die CO2 - Zielwerte sind aus den Vorgaben des Klimabündnisses abgeleitet.
  • Import sämtlicher Wärme-, Strom- und Wasserabrechnungen der Stadtwerke Augsburg für ca. 180 Gebäude ca. 1 – 2 mal im Jahr und Auswertung derselben. Veröffentlichung der Ergebnisse im Kommunalen Energiebericht der Stadt Augsburg.
  • Nutzung der regulären Eingabefelder in der Beschreibung von „Maßnahmen“ zur Verfolgung städtischer Investitionen von der Idee über die Umsetzung bis zum Erfolgsbericht

letzte Aktualisierung dieser Unterseite: 03.04.2017